Komfortzone: Bequem aber langweilig
„Bleib wie du bist.“ Das ist der schlechteste Rat, den man jemanden geben kann.
Wir alle haben eine Komfortzone – einen Ort, der sich sicher und vertraut anfühlt
Die Komfortzone kann beschrieben werden als „ein psychologischer Zustand, in dem sich die Dinge für uns vertraut anfühlen, wir die Dinge unter Kontrolle haben und ein geringes Maß an Angst und Stress erleben. Eine Komfortzone ist vertrauter Boden, wo alles relativ vorhersehbar und sicher ist, es gibt nicht ständig Bedrohungen und unangenehme Überraschungen, dort fühlen wir uns wohl.“
„Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.“
(Neale Donald Walsh)
Leben ist die Ansammlung all unserer Lebenserfahrungen, nicht nur derjenigen, mit denen wir uns wohlfühlen. Das Erleben in seiner Gesamtheit ist wichtig, um ein Mensch zu werden, der mit seinen Erfahrungen wächst. „Verlasse deine Komfortzone!“ ist eine Anweisung, die jeder von uns schon von Eltern, Freunden oder Coaches gleichermaßen gehört hat. Was damit gemeint ist: etwas Neues auszuprobieren!
Aber was bedeutet es eigentlich, die eigene Komfortzone zu verlassen und welche Vorteile hat das?
Wir wissen nur, wie stark wir wirklich sind, wenn wir herausgefordert werden.
Laut White Alasdair gibt es drei psychologische Zustände: die Komfortzone, die optimale Leistungszone und die Gefahrenzone. Wobei die Komfortzone die stressfreie Zone ist, die wir kennen und bevorzugen. Die optimale Leistungszone ist die Zone direkt außerhalb unserer Komfortzone, in der unsere Leistung durch eine gewisse Belastung gesteigert wird.
Die Gefahrenzone, liegt dann wieder außerhalb der optimalen Leistungszone, ist dort, wo wir schon große Angst verspüren und damit unsere Leistung sogar unterhalb der Leistung liegt, die wir in unserer Komfortzone erreichen können.
Schon im Jahr 1907, berichtete der bekannte Psychologe Robert Yerkes von einem Verhaltensraum, in dem Menschen, um ihre Leistung zu maximieren, Stressniveaus erreichen müssen, die etwas höher als normal sind. Er nannte diesen Raum „optimale Angst“ und er liegt etwas außerhalb unserer Komfortzone! Wenn wir also unsere Komfortzone verlassen, und aus den Routinen, die uns Sicherheit und Struktur geben, ausbrechen, bauen wir unsere Fähigkeiten und Selbstvertrauen aktiv aus.
Wann verlassen wir unsere Komfortzone? Was liegt außerhalb unserer Komfortzone?
Wenn wir anfangen uns verletzlich, ängstlich, gestresst oder unwohl zu fühlen, wenn wir etwas anders als andauernd machen, dann verlassen wir unsere Komfortzone. Wenn wir uns nicht aus der Komfortzone herausbewegen, fällt es uns schwerer, unsere Leidenschaften zu entdecken, weil keine Leidenschaft jemals im Schatten deiner Komfortzone gefunden werden kann; wir werden unflexibel und bleiben zurück – in unserer persönlichen und auch in der professionellen Entwicklung. Es kommt zu einem sogenannten „Verkümmerten Wachstum“. Wenn wir darauf bestehen – bewusst oder unbewusst – in unserer Komfortzone zu bleiben, dann werden wir wahrscheinlich nie mehr werden, als wir sind. Das bedeutet: stecken bleiben, sich nicht vorwärtsbewegen und kein Wachsen.
Erweitern und Verlassen der Komfortzone
Warum haben wir Angst, die Komfortzone zu verlassen? Vor allem ist es die Angst vor dem Unbekannten. Die meisten Menschen mögen das Ungewöhnliche nicht, weil Angst, Ungewissheit und das Unbekannte in unseren Köpfen die Oberhand gewinnen.
Zunächst muß man verstehen, wie die unterschiedlichen Einflüsse (wie Eltern, Gleichaltrige, Geschwister, Lehrer, Mentoren usw.) im Leben dazu beigetragen haben, diese Komfortzone zu formen und zu konditionieren. Diese Einflüsse und die Bedingungen müssen aber zuerst überwunden werden, um die Grenzen unserer Komfortzone neu abzustecken; Gewohnheiten, Routinen und Verhaltensweisen müssen sich langsam ändern. Das geht nicht so einfach über Nacht – man sollte solche Veränderungen langsam machen und sich Schritt für Schritt aus seiner Komfortzone herausbewegen.
MindLINK®-Coaches und MindLINK® Software-Anwender können unterstützend testen, warum wir beispielsweise Angst vor Veränderungen oder Kontrollverlust haben, oder warum wir oft zu rasch aufgeben, wenig Selbstvertrauen und keine Begeisterung für Neues haben. Mithilfe von Kinesiologie können tief liegende, unbewusste Blockaden aufgedeckt werden, die uns hindern in unser persönliches Wachstum zu gehen und das in uns schlummernde Potential zu erreichen.
Obwohl unsere Komfortzone der bequemste Teil unseres Lebens sein könnte, ist es nicht ratsam, sich dauerhaft darin aufzuhalten, weil wir dadurch ganz einfach stehen bleiben und ganz sicher werden und große Träume und Ziele werden nicht verwirklicht. Dafür müssen wir aber nicht unerbittlich an die Grenzen unserer Komfortzone gehen. Lassen wir uns von einem MindLINK®-Coach unterstützen und begleiten!
Eine Liste der MindLINK® Testsoftware-Anwender finden Sie hier.